Die Geschichte des DKSB MSH e.V.
1991 | Um eine Lobby für Kinder zu schaffen gründeten einige sozial engagierte Frauen, am 30.04.1991, den Kinderschutzbund Eisleben e. V.. |
1992 | Nach langer Suche geeigneter Räumlichkeiten, wurden diese nun gefunden. Es ermöglichte unserem Verein eine kontinuierlichere Arbeit, die durch zwei ABM-Kräfte unterstützt und ausgeweitet werden konnte. Neben der Beratung bei familiären Problemsituationen, erweiterte sich das Angebot auf die Hilfe bei Hausaufgaben und einer Kleider- und Spielzeugtauschbörse. |
Durch die großzügige Unterstützung der Lutherstadt Eisleben, konnte unser Verein das Kinderhaus in der Pestalozzistraße 31 eröffnen. Durch die tatkräftige Hilfe von den Mitarbeitern der Landesbühne Sachsen-Anhalt, wurden die Räume malerisch hergerichtet und für die Kinder und Jugendlichen ansprechend gestaltet. Bei der Inneneinrichtung wurden wir zum größten Teil, mit Geschenken von Privatpersonen unterstützt. Somit wurde genug Raum geschaffen, für eine umfangreiche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen unseres Hauses. Geleitet von den Interessen der Kinder und Jugendlichen, basierend auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, wurde eine breite Palette an sinnvollen Freizeitangeboten geschaffen. | |
1994 | Desweiteren eröffneten Kinderhäuser in Hergisdorf, Helbra, Seeburg, Rothenschirmbach, Hettstedt und Benndorf.
Aus finanziellen Gründen mussten die Einrichtungen in Seeburg, Rothenschirmbach und Hergisdorf wieder geschlossen werden. Am 07.03.1994 wurde die Tagesgruppe "Kupferwichtel" eröffnet, die als teilstationäre Erziehungshilfe (SGB VIII § 32) dient. |
1995 | Zur Freude aller, eröffnete in Hettstedt das Kinderhaus "Tiegel", das Kinderhaus "Domizil" in Wansleben und kurz darauf das Kinderhaus "Benni Bergmann" in Benndorf.
In diesem Jahr begrüßten wir Gerlinde Walther, als neue Vorstandvorsitzende in unserem Verein. Desweiteren bietet unser Verein ab diesem Jahr, Sozialpädagogische Familienhilfe an. (SGBVIII §31) Zur Festveranstaltung in der Hansestadt Hamburg wurde uns, durch die Hanse-Merkur-Stiftung, der "Deutsche Kinderschutzpreis" verliehen. |
1996 | In Hettstedt wurde die Tagesgruppe "Rasselbande" eröffnet, die genau wie die Eisleber Tagesgruppe als teilstationäre Erziehungshilfe (SGB VIII §32) dient. Weiterhin wurden zwei Selbsthilfegruppe gegründet, die zum einen mit Eltern von Hyperaktiven Kindern arbeitet und zum anderen einen Frauenstammtisch, der sich um die Belange und Probleme von Frauen kümmert. |
1997 | Die Ortsgruppe Helbra bezog ihr neues Kinderhaus und eine weitere Tagesgruppe wurde eröffnet. Der erste Vereinsbus "Otto" wurde eingeweiht, welcher durch "Aktion Mensch" finanziert wurde. Bis heute beibehalten übernahmen in diesem Jahr, die Firma Autoteile-Jünger und Frank Rausch/Allianzversicherung, die Patenschaft für die Tagesgruppe "Kupferwichtel" in Eisleben. |
2000 - 2005 | Vorstandsvorsitzende Gerline Walther, bekommt die "Ehrennadel des Ministerpräsidenten" übergeben für ihr herausragendes Ehrenamtliches Engagement.
Unser Verein feiert 10-Jähriges Bestehen in der Landesbühe-Sachsen-Anhalt in Eisleben. In dem Jahr 2003 wurde Frau Bärbel Blume zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt und erhält die "Silberne Ehrennadel" für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Dank zahlreicher Sponsoren, erstrahlt das Kinderhaus "Sternschnuppe" in neuem Glanz und der Verein bekommt einen zweiten Vereinsbus namens "Fridolin". Seit dem Jahr 2005, arbeiten im Verein 5 neue Mitarbeiter die als Integrationshelfer in den Schulen fungieren. |
2007 - 2011 | Dank Gerhard Rohne, wird das Kinderhaus in Helbra zum Eigentum des Kinderschutzbundes. Herr Rohne investierte über 500.000 € in umfangreiche Sanierungsarbeiten des Gebäudes.
Peter Escher übernimmt die Patenschaft für das Kinderhaus "Sternschnuppe" in Eisleben und kurz darauf erhält es den Status "Mehrgenerationenhaus". Im Jahr 2011 feierten wir 20-Jähriges Bestehen in der Landesbühe-Sachsen-Anhalt in Eisleben. |